Modul 8: Unsichtbar war gestern – Frauen stärken, Potenzial sichern

Ein blinder Fleck mit Folgen
Kompetent, engagiert, erfahren – und plötzlich innerlich auf Rückzug.
Immer mehr Frauen zwischen Mitte 40 und Anfang 60 nehmen sich in der Arbeitswelt zurück:
Sie verzichten auf Projekte, meiden Verantwortung oder sagen Beförderungen ab. Nicht aus Desinteresse. Sondern weil sie kämpfen – mit Konzentrationsproblemen, Energieschwankungen, Stimmungstiefs. Und mit dem Gefühl, nicht mehr mithalten zu können.

Wenn Hormonchaos auf Hochleistung trifft
Die Wechseljahre verändern viel – körperlich, mental, emotional.
Doch im Berufsalltag bleibt das oft unsichtbar. Es fehlt an Wissen, Worten und vor allem an einer klaren Haltung dazu.
Das Ergebnis: Die Leistungsträgerinnen dieser Altersgruppe – mit Know-how, Überblick und Loyalität – fühlen sich alleingelassen. Wohlgemerkt – nicht nur vom Unternehmen – und ziehen sich zurück, obwohl sie genau jetzt besonders gebraucht werden.

Nicht Tabu, sondern Thema
Was fehlt, ist Raum: für Fakten, für Austausch, für ein realistisches Bild dieser Lebensphase.
Was passiert mit Konzentration und Stimmung? Wie verändern sich Bedürfnisse, Grenzen, Stärken? Und vor allem: Wie kann moderne Führung Frauen in dieser Phase stärken? Wie können tragfähige Lösungen aussehen, wenn die erfahrende Projektleiterin plötzlich das Kick-off absagt – nicht, weil sie keine Lust hat, sondern weil sie vor lauter Hitzewallungen die ganze Nacht wach lag?

Wechseljahre? Führungsaufgabe!
Dieses Modul liefert das Know-how, das Führung heute braucht – medizinisch angehaucht, vor allem aber menschlich. Denn wer versteht, wie sich diese Phase anfühlen kann, kann besser unterstützen – klar, wertschätzend, lösungsorientiert.
Es geht um individuelle Lösungen. Es geht um das Schaffen leistungsermöglichender Rahmenbedingungen. Das Gießkannenprinzip greift hier gar nicht mehr. Und um einen fairen Umgang mit einer Lebensrealität, die die Hälfte der Belegschaft betrifft. Und das oft mitten in ihrer produktivsten beruflichen Phase.

Starke Frauen stärken – statt still verlieren
Wenn Unternehmen ihre Mitarbeiterinnen in den Wechseljahren gezielt unterstützen, passiert mehr als Gesundheitsförderung: Erfahrung bleibt, Führungsstärke wirkt weiter, und Teams profitieren von Klarheit statt Krisenmodus. Es geht darum, Potenzial zu sichern, statt Talente zu verlieren.
So sichern sich Unternehmen Kompetenz, Loyalität und Überblick – genau da, wo es zählt.
Zukunft heißt auch: der erfahrenen Kollegin mit dem größten Wissen genau dann den Raum zu geben, wenn sie ihn braucht.

2 Tage in Präsenz

Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Die Kommentare sind geschlossen.